Yingli Solar ist die Marke des chinesischen Photovoltaik-Herstellers Yingli. Die Aktivitäten des weltweit agierenden Konzerns sind unter dem Dach der Yingli Green Energy Holding Company Limited mit Sitz in Baoding in der Volksrepublik China gebündelt.
Yinglisolar ist eine der grössten Solarenergie-Marken der Welt. Derzeit werden weltweit rund 19.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz des Konzerns, der unter dem Dach der Holding in zahlreichen Tochtergesellschaften organisiert ist, belief sich 2013 auf 2,185 Mrd. US-Dollar. Die Europa-Zentrale der Unternehmensgruppe befindet sich seit 2012 in Zürich, in Deutschland ist Yinglisolar mit einer Niederlassung in Düsseldorf vertreten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1998 durch den chinesischen Unternehmer Liansheng Miao, der bis heute als Vorstandsvorsitzender auch die Geschäfte von Baoding aus führt. 2003 wurde mit der Modul-Produktion begonnen. Die Produktionskapazität erreichte damals bescheidene 3 MW. Bereits ein Jahr später wurde die Leistung bei der Modul-Herstellung auf 50 MW gesteigert. Gleichzeitig erreichten die produzierten Wafer, Ingots und Zellen eine Kapazität von 6 MW. Im gleichen Jahr erfolgte auch der Vertriebsstart in Deutschland.
Anlageart | Erträge prog. | Laufzeitende | Auszahlungen | Ausschüttungen | ab Euro | Agio |
Photovoltaik-Festzins Deutschland | 8 % p. a. | 12 Monate | vierteljährlich | 108 % gesamt | 5.000,- | 0 % |
Mischfonds-Global 5 | 9,8 % p. a. | 5 Jahre | monatlich | 178 % gesamt | 2.500,- | 5 % |
Cleantech-Fonds 9 | 15 % p. a. | 9 Jahre | monatlich | 325 % gesamt | 15.000,- | 5 % |
Holzinvestment in Deutschland Holzbestand von Dt. Versicherung gegen div. Schäden abgesichert |
9,5 % p. a. | 10 Jahre | Laufzeitende | 247 % gesamt | 10.000,- | 0 % |
Solaranlage kaufen Auf fremdem Dach incl. 100 % Steuerersparnis |
8 % p. a. + Steuerbonus | Flexibel 1-40 Jahre | monatlich | bis zu 580 % (40 Jahre) | 2.500,- | 0 % |
Der Webseitenbetreiber ist weder Vermittler, noch Emittent der hier sichtbaren Angebote, noch erhält er für die Veröffentlichung eine Beteiligung an möglichen Provisionserlösen.
Mitte 2007 erfolgte der Börsengang. Im Jahr 2009 erreichte die Herstellung von Wafern, Ingots und Zellen bereits 600 MW, die Module-Herstellung überschritt erstmals die Marke von 1 GW. In diesem Jahr wurde auch eine enge Kooperation mit dem TÜV Rheinland begonnen. Es erfolgten mehrere Zertifizierungen nach SA 8000- und ISO-Standards. So sind zum Beispiel die Produktionsstätten des Unternehmens nach DIN ISO 14001 zertifiziert – einer internationalen Umweltmanagementnorm. Das chinesische Unternehmen legt in seiner Unternehmenspolitik auf Nachhaltigkeit besonderen Wert. 2010 wurde die unternehmenseigene Polysilizium-Fertigung aufgenommen. Ende 2011 erreichte die gesamte Produktionskapazität eine Leistung von 1,7 GW. Yinglisolar sieht sich damit mittlerweile als grösster Solar-Hersteller der Welt.
Das chinesische Unternehmen verfolgt eine vertikale Integrationsstrategie und setzt bei der Produktion auf innovative Technologien sowie qualitativ hochwertige Produkte und Systeme. Für den harten Wettbewerb im Bereich der Solar-Panels ist der chinesische Konzern daher technisch gut aufgestellt. Das Leistungsspektrum von Yingli deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der Photovoltaik ab. Sie reicht von der Polysilizium-Herstellung über den Blockguss, die Fertigung von Halbleiterscheiben bis hin zur Produktion von Solar-Panels. Das Unternehmen fertigt hier Module unterschiedlichster Größenordnungen für unterschiedliche Zielgruppen, es werden auch ganze Montagesysteme angeboten.
Dabei kooperiert das Unternehmen mit anderen innovativen Unternehmen im Bereich der Photovoltaik, zum Beispiel dem Wechselrichter-Anbieter und Solar-Optimierer Solaredge. Die intelligente Verknüpfung von Modulen zur Solarstromerzeugung mit anderen Einrichtungen zur Energieeinsparung und -optimierung – Wärmepumpen, Speicher, Wechselrichter und andere Systeme – ist ein Ziel von Yingli Green Energy.
Das stürmische Wachstum des Konzerns zeigt sich auch in den Unternehmensdaten. Die Umsätze haben sich zwischen 2007 und 2013 vervierfacht. Die Bilanzsumme des Konzerns betrug Ende 2013 4,534 Mrd. US-Dollar. 2007 waren es noch 1,051 Mrd. US-Dollar gewesen. Auch hier hat eine Vervierfachung stattgefunden. Das operative Ergebnis ist seit 2011 negativ. Es lag 2013 bei -182 Mio. US-Dollar nach -368 Mio. US-Dollar ein Jahr zuvor. In diesen Zahlen kommt die insgesamt angespannte Situation der Solarbranche weltweit zum Ausdruck.
Dementsprechend hat auch die Aktie des Unternehmens nach Höchstständen Ende 2009/Anfang 2010 insbesondere ab 2011 eine Talfahrt erlebt. Die Aktienkursentwicklung korrespondiert mit der anderer führender Unternehmen der Solarindustrie. Aktuell bewegt sich die Yingli-Aktie in einer Größenordnung zwischen zwei und drei Euro/Aktie. Eine Dividende wurde in den vergangenen Jahren nicht gezahlt.
Da das Unternehmen trotz seiner Marktbedeutung außerhalb von China noch wenig bekannt ist, engagiert sich Yinglisolar seit einiger Zeit als Sponsor im Bereich des Fußballs. So war das Unternehmen FIFA-Partner im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft und betreibt Sponsoring beim FC Bayern München und dem US-Fußballverband U.S. Soccer. Das Unternehmen ist außerdem Mitglied in Organisationen, die sich mit Solarenergie befassen. Es setzt sich im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit für die Verbreitung erneuerbarer Energien ein.
Yingli Solar baut 50 MW Photovoltaik-Kraftwerk
17.03.2015 – In einem ehemaligen chinesischen Bergbaugebiet der Provinz Hubei plant Yingli erstmals den Bau eines PV-Kraftwerks. Das Projekt soll Vorreiter für die moderne Nutzung stillgelegter Bergbaugebiete werden und die lokale Wirtschaft wieder neu ankurbeln.
Neuartige PV-Modulbeschichtung „CleanARC“ geht in Serie
18.01.2015 – Yingli Green Energy Holding bietet seinen Kunden ab sofort eine Antireflex-Beschichtung für alle Photovoltaik-Produkte an. Die CleanARC-Beschichtung ermöglicht eine höhere Stromerzeugung bei niedrigerem Wartungsaufwand. Weiterhin ist die Beschichtung in höchstem Maße abriebbeständig.
Yingli droht Verlust der Marktführerschaft im PV-Modulbereich
05.12.2014 – Nach einem Bericht des IHS-Marktforschungsinstituts wird die Trina Solar zukünftig die neue Nr. 1 unter den Anbietern von PV-Modulen. Damit würde Trina den bisherigen Marktführer, die Yingli Solar, vom Thron verdrängen. IHS errechnete Ihre Prognose auf Basis der geschätzten Modullieferungen aller Anbieter für das aktuelle Jahr 2014.
Großauftrag aus Honduras für Yingli
22.09.2014 – Der Pavana Solar Park, mit 40.000 Megawattstunden zukünftig Honduras größte Solaranlage, wird mit Solarmodulen der Firma Yingli ausgestattet. Dies gab Energia Basica, der Auftraggeber des Großauftrags, heute bekannt.
Yingli senkt Umsatzprognose für 2014
27.08.2014 – Trotz der gestiegenen Nachfrage auf dem Photovoltaikmarkt senkt Yingli die Umsatzprognose für 2014 ab. Im veröffentlichten Halbjahresbericht 2014 wurde ein Umsatz von 549,5 Mio USD und ein Nettoverlust von 46 Mio USD angegeben. Für 2014 geht Yingli von einem Gesamtumsatz von ca. 3,7 Gigawatt aus. Dies wäre eine Steigerung um 17 % ggü. dem Vorjahr.
Yingli liefert PV-Module für Dachkraftwerk in Japan
25.08.2014 – Die Gesamtleistung der bestellten monokristallinen Photovoltaik-Module beträgt mehr als 2 Megawatt. Das Dachkraftwerk in Nagareyama ist eines der größten Solarstromanlagen, die je in Japan projektiert wurden. Der „Benex Nagareyama Solar Port“ soll im Oktober 2014 ans Netz gehen und rund 2.150.000 Kilowattstunden Solarstrom jährlich produzieren.
Bayern München wird von Yingli Green mit Solarstrom versorgt
19.08.2014 – Yingli Green baut auf dem Dach des Trainingscenters vom FC Bayern München ein Solar Power System. Die Solaranlage hat eine Kapazität von rund 29 KWp und ist in der Lage, bis zu 31.000 KWh Ökostrom pro Jahr zu liefern.
Yingli Green erhält Großauftrag aus Japan
11.08.2014 – Für den Bau eines Solarkraftwerks in Daigo/Japan hat die Gestamp Solar bei Yingli die Lieferung von Solarmodulen in Auftrag gegeben. Insgesamt werden rund 125.000 multikristalline Solarmodule benötigt. Die Anlage wird nach Inbetriebnahme jährlich 33 Gigawatt Solarstrom erzeugen.
Hohe Rendite = Hohes Risiko?
Private Geldanleger tappen immer wieder in diese Falle. Getrieben von niedrigen, aber sicheren... [mehr]
100.000 € optimal anlegen
Erben, einen Bonus erhalten oder eine Immobilie verkaufen.
Und plötzlich sind hunderttausend Euro verfügbar. Dieses Geld verantwortungsvoll... [mehr]
Grüne Energien alternativlos?
Wöchentlich können wir es in den Medien verfolgen. Die Frage, ob und zu welchem Preis wir und unsere Umwelt die Erneuerbaren Energien benötigen. [mehr]
Was genau sind Anleihen?
Als eine Anleihe bzw. Renten bezeichnet man Forderungspapiere. Also im übertragenen Sinne Schuldverschreibungen, mit denen ihr Urheber einen Kredit [mehr]