oekologische geldanlagen

UmweltBank - Deutschlands grüne Direktbank im Aufbruch

Wichtige Anmerkung: Dieser Artikel wurde aus Gründen der allgemeinen Information über ökologische Geldanlagen veröffentlicht. Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass wir die Produkte der im Text genannten Banken bewerben bzw. vermitteln, oder mit den genannten Banken geschäftlich zusammenarbeiten. Wenn Sie sich zwecks Informationsanforderung in das rechte Kontaktformular eintragen, erhalten Sie keine Produktvorschläge der aufgeführten Öko-Banken.

Sie suchen eine Bank, die Ihr Geld ausschließlich für Umweltprojekte einsetzt und dabei auch noch erfolgreich wächst? Dann ist die UmweltBank genau die richtige Wahl! Als Deutschlands führende grüne Direktbank verbindet sie seit über 25 Jahren konsequent Ökologie mit solidem Banking. Mit 155.000 Kunden, rund 375 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 5,7 Milliarden Euro zeigt die UmweltBank eindrucksvoll, dass nachhaltiges Banking nicht nur funktioniert, sondern auch sehr erfolgreich sein kann. 2024 erzielte die Bank ein historisches Wachstum mit einem Kundenzuwachs von 23.000 neuen Kunden und konnte die Einlagen um über eine Milliarde Euro steigern. Das Besondere: Jeder Euro, den Sie bei der UmweltBank anlegen, fließt dank ihrer Umweltgarantie ausschließlich in nachhaltige Zukunftsprojekte wie erneuerbare Energien, ökologisches Bauen oder Bio-Landwirtschaft.

Von der Vision zur erfolgreichen Wachstumsstory

Die Erfolgsgeschichte der UmweltBank begann 1994 mit einer visionären Idee von Horst P. Popp: Eine Bank zu schaffen, die ausschließlich Umweltprojekte finanziert. Was damals als mutiges Experiment galt, ist heute zu einer der erfolgreichsten nachhaltigen Banken Deutschlands geworden. 1997 nahm die Bank offiziell ihre Geschäfte auf und wurde 2001 an der Börse München gelistet. Heute, unter der Führung von Vorstandssprecher Dietmar von Blücher, befindet sich die UmweltBank in einer beeindruckenden Transformationsphase. Mit über 25.000 finanzierten Zukunftsprojekten hat sie bewiesen, dass nachhaltiges Banking nicht nur möglich, sondern auch sehr profitabel ist.

Die UmweltBank gehört zu über 84% den Kunden und Mitarbeitern selbst, da sie in Streuaktien aufgeteilt ist. Mehr als 5 Millionen Einzelaktien sind auf viele Privatpersonen und gewerbliche Institute verteilt. Diese Struktur sorgt für Stabilität und Kundenorientierung, da die Bank ihren eigenen Kunden gehört. Von ihrem Hauptsitz in Nürnberg aus betreut sie als Direktbank bundesweit ihre Kunden mit modernsten Online- und Mobile-Banking-Lösungen.

Sie möchten wissen, wie die UmweltBank Ihr Geld konkret für Umweltprojekte einsetzt? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch über Ihre grünen Anlagemöglichkeiten sprechen!

Beeindruckende Zahlen – Die UmweltBank wächst rasant

Die aktuellen Geschäftszahlen der UmweltBank sprechen eine deutliche Sprache: 2024 war ein Jahr des Aufbruchs und des historischen Wachstums. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds erzielte die Bank beeindruckende Erfolge und bewies erneut, dass nachhaltiges Banking zukunftsfähig ist. Die konsequente Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie zeigt bereits spürbare Erfolge und positioniert die UmweltBank als eine der am schnellsten wachsenden nachhaltigen Banken Deutschlands.

Aktuelle Erfolgszahlen der UmweltBank 2024

Kundenzahl: 155.000 (Wachstum: +23.000 bzw. +17%), Bilanzsumme: 5,7 Milliarden Euro, Mitarbeiter: rund 375, Kundeneinlagen: Steigerung um über 1 Milliarde Euro, Neukreditvolumen: 250 Millionen Euro. Diese Zahlen zeigen nicht nur das beeindruckende Wachstum der Bank, sondern auch das wachsende Vertrauen der Kunden in nachhaltige Geldanlagen. Besonders bemerkenswert: Die UmweltBank wächst deutlich schneller als der Marktdurchschnitt.

Transformation und Zukunftsstrategie bis 2028

Die UmweltBank setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort und plant bis 2025 weitere 55.000 neue Kunden zu gewinnen sowie die Privatkundeneinlagen um rund 800 Millionen Euro zu steigern. Maßgeblicher Treiber ist die geplante Einführung eines Girokontos Mitte 2025 sowie die Ausweitung des Anlageangebots im Fondsbereich. Die Gesamtkapitalquote konnte auf starke 16,4% gesteigert werden, was die finanzielle Stabilität unterstreicht.

  • Historisches Wachstum mit 17% mehr Kunden in 2024
  • Über 1 Milliarde Euro zusätzliche Kundeneinlagen
  • Starke Kapitalquote von 16,4% für finanzielle Stabilität
  • Über 25.000 finanzierte Umweltprojekte seit Gründung
  • 100% nachhaltige Mittelverwendung dank Umweltgarantie

Die UmweltBank ist Mitglied der gesetzlichen Einlagensicherung und bietet damit die gleiche Sicherheit wie jede andere deutsche Bank. Zusätzlich überwacht ein unabhängiger Umweltrat die ethisch-ökologische Mittelverwendung und die CO2-Bilanz der Bank. Diese doppelte Kontrolle – finanziell und ökologisch – macht die UmweltBank zu einer besonders vertrauenswürdigen Wahl für nachhaltige Anleger.

Interessiert Sie, wie sich die UmweltBank von anderen nachhaltigen Banken unterscheidet? Entdecken Sie unsere detaillierten Vergleiche oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Was macht die UmweltBank so besonders

Das Alleinstellungsmerkmal der UmweltBank liegt in ihrer einzigartigen Umweltgarantie: Jeder Euro, der bei der Bank angelegt wird, fließt ausschließlich in nachhaltige Zukunftsprojekte. Diese Garantie ist nicht nur ein Marketingversprechen, sondern rechtlich bindend und wird durch einen unabhängigen Umweltrat überwacht. Die Bank finanziert Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien (Solaranlagen, Windkraft, Wasserkraft), ökologisches und soziales Bauen, nachhaltige Wirtschaft und Bio-Landwirtschaft. Ausgeschlossen sind dagegen Kernenergie, fossile Brennstoffe, Rüstung, Gentechnik und andere umweltschädliche Bereiche.

Die UmweltBank orientiert sich bei ihrer Geschäftstätigkeit an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Besonders fokussiert ist sie auf nachhaltige Städte und Gemeinden, bezahlbare und saubere Energie sowie Klimaschutz. Ihre Umweltleistungen sind nach EMAS, dem weltweit anspruchsvollsten System für nachhaltiges Umweltmanagement, zertifiziert. Diese Zertifizierung wird regelmäßig durch unabhängige Umweltgutachter überprüft.

Konkrete Umwelterfolge der UmweltBank

Durch die Finanzierung ihrer Umweltprojekte trägt die Bank maßgeblich zur CO2-Einsparung bei. 2024 konnten über 1,3 Millionen Tonnen CO2 durch die finanzierten Projekte vermieden werden. Die Bank veröffentlicht regelmäßig in ihrem Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht nicht nur wirtschaftliche Kennzahlen, sondern auch ökologische Erfolge wie vermiedene CO2-Emissionen, geförderte Bio-Anbauflächen und geschaffenen Wohnraum in nachhaltigen Bauprojekten.

Innovative Bankdienstleistungen mit Nachhaltigkeitsgarantie

Als moderne Direktbank bietet die UmweltBank alle zeitgemäßen Banking-Dienstleistungen: Das UmweltPluskonto als verzinstes Tagesgeldkonto, nachhaltige Sparbriefe, ökologische Zertifikate und Fonds sowie ab Mitte 2025 auch ein vollwertiges Girokonto mit Karte. Besonders interessant sind die eigenen UmweltSpektrum-Fonds: UmweltSpektrum Mix, UmweltSpektrum Natur und UmweltSpektrum Mensch, mit denen Anleger gezielt in ausgewählte Nachhaltigkeitsthemen investieren können.

Auszeichnungen und Erfolge – Bestätigung für die Strategie

Die Erfolge der UmweltBank werden regelmäßig durch renommierte Auszeichnungen bestätigt. Sie erhielt unter anderem den Goldenen Bullen für Nachhaltigkeit 2009, den B.A.U.M. Umweltpreis 2010, den Deutschen CSR-Preis 2013 und den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2019 für ihre Vorreiterrolle im Bereich Sustainable Finance. 2021 ging die UmweltBank als eine von nur drei Banken als Testsiegerin aus einer Bewertung von 15 ethisch-ökologisch orientierten Banken durch die Stiftung Warentest hervor.

Besonders bemerkenswert ist ihre konsequente Transparenz: Die UmweltBank veröffentlicht als eine der wenigen Banken ihr komplettes Kreditportfolio und zeigt damit genau auf, welche Projekte sie finanziert. Kunden können online nachvollziehen, was mit ihrem Geld passiert – von Solarparks über Passivhäuser bis hin zu Bio-Höfen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und unterscheidet die UmweltBank deutlich von konventionellen Banken.

  • Testsieger bei Stiftung Warentest als eine von drei besten Ökobanken
  • Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung für Sustainable Finance
  • EMAS-Zertifizierung nach weltweit anspruchsvollstem Umweltstandard
  • Goldener Bulle für Nachhaltigkeit und B.A.U.M. Umweltpreis
  • Vollständige Transparenz durch Veröffentlichung des Kreditportfolios
  • Gütesiegel Fair Company für faire Personalpolitik

Die kontinuierlichen Auszeichnungen zeigen, dass die UmweltBank nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Ziele konsequent verfolgt. Als Trägerin des Gütesiegels Fair Company setzt sie auch in der Personalpolitik auf Nachhaltigkeit und faire Behandlung ihrer Mitarbeiter. Die Bank ist darüber hinaus Mitglied in über 28 verschiedenen Naturschutzorganisationen und -vereinen und unterstützt diese mit Spenden.

Sie fragen sich, welche konkreten Vorteile Ihnen die UmweltBank bietet? Schauen Sie sich unsere detaillierten Produktvergleiche an oder lassen Sie sich persönlich beraten!

Innovation und Zukunft – Die UmweltBank wird zur Vollbank

Die UmweltBank ruht sich nicht auf ihren Erfolgen aus, sondern investiert massiv in ihre Zukunft. Mit der neuen Unternehmensstrategie bis 2028 will sie Deutschlands führende nachhaltige Direktbank werden. Ein wichtiger Meilenstein ist die geplante Einführung eines vollwertigen Girokontos mit Karte Mitte 2025, womit sie zur echten Vollbank wird. Gleichzeitig erweitert sie ihr Anlagenangebot kontinuierlich und plant den Einstieg in die Finanzierung von Batterieenergiespeichersystemen.

Ein neues Kernbanksystem ermöglicht state-of-the-art Banking und schafft die Voraussetzung für schnelle Produkteinführungen und effizientere Prozesse. Die Bank setzt dabei konsequent auf Digitalisierung, ohne ihre nachhaltigen Grundsätze zu vernachlässigen. Alle neuen Produkte und Dienstleistungen unterliegen denselben strengen Umweltkriterien wie das bisherige Angebot. Das macht die UmweltBank zu einer der wenigen Banken, die Modernität und Nachhaltigkeit erfolgreich verbindet.

Die Zukunftspläne sind ambitioniert: Die UmweltBank will ihre Kundenzahl deutlich ausbauen und gleichzeitig ihre Rolle als Spezialist für nachhaltige Finanzierungen stärken. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Umweltexpertise, modernem Banking und starkem Wachstum ist sie optimal positioniert, um von dem gesellschaftlichen Trend hin zur Nachhaltigkeit zu profitieren. Für das Geschäftsjahr 2025 plant der Vorstand bereits wieder die Wiederaufnahme der Dividendenzahlung – ein Zeichen für die finanzielle Stärke der Bank.

Warum die UmweltBank heute die erste Wahl ist

In einer Zeit, in der Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, ist die UmweltBank die logische Wahl für alle, die ihr Geld mit gutem Gewissen anlegen möchten. Sie verbindet über 25 Jahre Erfahrung im nachhaltigen Banking mit modernster Technologie und einer klaren Wachstumsstrategie. Als einzige deutsche Bank garantiert sie rechtlich bindend, dass jeder Kundeneurodienst ausschließlich für Umweltprojekte verwendet wird. Diese Umweltgarantie wird durch einen unabhängigen Umweltrat überwacht und ist nicht nur ein Marketingversprechen.

Die beeindruckenden Wachstumszahlen sprechen für sich: 155.000 zufriedene Kunden, 17% Kundenwachstum in 2024 und über 1,3 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Emissionen durch finanzierte Projekte. Als Testsieger der Stiftung Warentest und Träger zahlreicher Umweltpreise beweist die UmweltBank täglich, dass nachhaltiges Banking nicht nur möglich, sondern auch sehr erfolgreich ist. Mit der geplanten Einführung des Girokontos 2025 wird sie zur echten Alternative für alle, die eine vollwertige, aber ausschließlich nachhaltige Bank suchen.

Bereit für den Wechsel zu Deutschlands grüner Direktbank? Entdecken Sie alle Vorteile der UmweltBank in unseren umfassenden Ratgebern oder kontaktieren Sie uns direkt für Ihre persönliche Beratung – gemeinsam machen wir die Welt ein Stück grüner!





    Datenschutzerklärung